Angestrebtes Ergebnis, das Mehrwert für Forschung und Praxis schafft
Die Beantwortung der Forschungsfrage soll die Entwicklung und Überprüfung eines Modells des strategischen Managements für zweckbasierte, smarte Organisationen ermöglichen, welches dann in ein akademisches Fach- und Lehrbuch „Strategisches Management von zweckbasierten Organisationen im Zeichen des digitalen Wandels“ konkret für die Umsetzung beschrieben wird. So wird ein substanzieller Mehrwert sowohl aus Forschungs- wie auch aus Praxisperspektive für die Leistungserbringung zweckbasierter Organisationen geschaffen.
 
Aus Sicht der Forschungsgemeinschaft werden drei unterschiedliche Aspekte bearbeitet, die einen Mehrwert bringen werden:
  1. Mit der Thematisierung der Zweckbasierung im Civial-Law Rechtsraum wird für Kontinentaleuropa und den anderen Ländern mit einem Civil Law Rechtssystem ein komplett neues Forschungssegment eröffnet.
  2. Zudem gibt es einen neuen Aspekt für die Diskussion bezüglich Unterschied und Gleichheit der Forprofit resp. Nonprofit Organisationen.
  3. Neu ist ebenfalls, die neuen gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Entwicklungen mit dem strategischen Management zu verknüpfen.
 
Der Mehrwert für die Praxis besteht insbesondere in
  1. Mit dem entwickelten Modell des Strategischen Managements können zweckbasierte Schweizer (DACH) Organisationen zielgerichteter (Effektivität) und effizienter geführt werden und zeitnah auf Entwicklungen in ihrem Umfeld reagieren.
  2. Falsche Anreize aus der Forprofit-Unternehmensphilosophie (Wachstumsstreben, übertriebene Kundenorientierung und Overheadstrukturen) werden vermieden.
  3. Die stringente Verbindung vom Zweck zur Wirkung erleichtert die Kommunikation der zweckbasierten Organisationen mit ihren Geld- resp. Auftraggebern.